Projekt Twin City

Most sodelovanja med Gornjo Radgono in Bad Radkersburgom

Gornja Radgona in Bad Radkersburg sta mesti z bogato skupno zgodovino, ki ju je po koncu 1. svetovne vojne ločila meja. Kljub temu sta ohranili močne vezi in se skozi desetletja razvijali kot povezana skupnost. Projekt “Twin City” je nov pomemben korak v smeri še tesnejšega sodelovanja in povezovanja obeh mest, ki ju ne druži le geografska bližina, temveč tudi skupne vrednote, kultura in način življenja.

V projektu sodelujejo trije projektni partnerji: PORA, razvojna agencija Gornja Radgona kot vodilni partner, Mestna občina Bad Radkersburg in Občina Gornja Radgona. Glavni cilj projekta je vzpostaviti trajnostno institucionalno sodelovanje med mestoma ter prebivalcem omogočiti še več priložnosti za skupno udejstvovanje na različnih področjih.

V okviru projekta bodo izvedene delavnice s predstavniki lokalnih institucij, organizacij in podjetij, na katerih se bodo izmenjale dosedanje prakse čezmejnega sodelovanja in razvijale ideje za boljšo izmenjavo in večjo prepoznavnost obeh mest, pri čemer bodo zbrane pobude vključene v čezmejno razvojno strategijo. Ta strategija bo temelj za izvajanje nadaljnjih skupnih projektov.

Povezovanje skozi komunikacijo in skupne aktivnosti

Pomemben vidik projekta je ozaveščanje prebivalcev o skupni zgodovini in prihodnosti. V ta namen bodo izvedeni komunikacijski ukrepi v obliki dvojezičnih publikacij, skupnega zemljevida, skupne blagovne znamke in skupnih dogodkov.

Poseben poudarek bo na izboljšanju komunikacije, ki bo potekala preko dvojezičnega informatorja in vzpostavitve skupnega dvojezičnega spletnega portala. Na portalu bodo prebivalci našli vse pomembne informacije – od delovnih časov javnih ustanov do turističnih napotkov in obvestil.

Trg Evrope: simbol enotnosti

Eden ključnih ciljev projekta je tudi skupno prostorsko načrtovanje, ki bo omogočilo usklajen razvoj obeh mest. V ta namen bodo organizirane strokovne delavnice, ki bodo pripomogle k oblikovanju čezmejne prostorske strategije.

Posebna pozornost bo namenjena območju Mostu prijateljstva v obeh Radgonah, kjer je maja 2024 v okviru projekta nastal skupni “Trg Evrope” – simbol združevanja in skupne identitete obeh mest. Na tem prostoru bodo poleg dvojezičnih razstav, ki bodo predstavile zgodovinske dogodke ter pomen povezovanja obeh mest skozi čas, izvedene projektne aktivnosti s kulturnimi, turističnimi in izobraževalnimi vsebinami.

Trajnostna mobilnost brez meja

Projekt “Twin City” se osredotoča tudi na trajnostno čezmejno mobilnost. Načrtuje se analiza trenutnih in prihodnjih možnosti za izboljšanje prometa med mestoma ter vzpostavitev rešitev, ki bodo prebivalcem olajšale vsakodnevno gibanje. Poseben poudarek bo na spodbujanju kolesarjenja, kar bo dodatno prispevalo k varovanju okolja in trajnostnemu razvoju regije.

Projekt »Twin City« se izvaja v okviru Interreg programa Slovenija – Avstrija in je sofinanciran s sredstvi Evropskega sklada za regionalni razvoj, izvajati se je začel 1. marca 2024 in bo trajal do 28. februarja 2027.

Projekt Twin City

Eine Brücke der Zusammenarbeit zwischen Gornja Radgona und Bad Radkersburg

Gornja Radgona und Bad Radkersburg sind Städte mit einer reichen gemeinsamen Geschichte, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs durch eine Grenze getrennt wurden. Dennoch haben sie starke Verbindungen bewahrt und sich über Jahrzehnte hinweg als verbundene Gemeinschaft entwickelt. Das Projekt “Twin City” stellt einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung einer noch engeren Zusammenarbeit und Verbindung der beiden Städte dar, die nicht nur durch ihre geografische Nähe, sondern auch durch gemeinsame Werte, Kultur und Lebensweise vereint sind.

Im Projekt arbeiten zusammen drei Projektpartner: PORA, die Entwicklungsagentur Gornja Radgona als Leadpartner, die Stadtgemeinde Bad Radkersburg und die Gemeinde Gornja Radgona. Das Hauptziel des Projekts ist der Aufbau einer nachhaltigen institutionellen Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten und die Schaffung von zusätzlichen Möglichkeiten für die Bürger, sich in verschiedenen Bereichen gemeinsam zu engagieren.

Im Rahmen des Projekts werden Workshops mit Vertretern lokaler Institutionen, Organisationen und Unternehmen durchgeführt. Dabei sollen bisherige Erfahrungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ausgetauscht und Ideen zur besseren Vernetzung und Steigerung der Sichtbarkeit beider Städte entwickelt werden. Die gesammelten Vorschläge fließen in eine grenzüberschreitende Entwicklungsstrategie ein, die als Grundlage für die Umsetzung weiterer gemeinsamer Projekte dienen wird.

Verbindung durch Kommunikation und gemeinsame Aktivitäten

Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist die Sensibilisierung der Bürger für die gemeinsame Geschichte und Zukunft. Zu diesem Zweck werden Kommunikationsmaßnahmen wie zweisprachige Publikationen, eine gemeinsame Karte, eine gemeinsame Marke und gemeinsame Veranstaltungen umgesetzt.
Besonderes Augenmerk wird auf die Verbesserung der Kommunikation gelegt, die über einen zweisprachigen Infoblatt und die Einrichtung eines gemeinsamen zweisprachigen Webportals erfolgen soll. Auf dem Portal werden Bürger alle wichtigen Informationen finden – von den Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen bis hin zu touristischen Hinweisen und Ankündigungen.

Der Europaplatz: Ein Symbol der Einheit

Ein weiteres zentrales Ziel des Projekts ist die gemeinsame Raumplanung, die eine koordinierte Entwicklung beider Städte ermöglicht. Dazu werden Fachworkshops organisiert, um eine grenzüberschreitende Raumstrategie zu entwickeln.

Besonderes Augenmerk gilt dem Bereich der Freundschaftsbrücke zwischen den beiden Radgonas, wo im Mai 2024 im Rahmen des Projekts ein gemeinsamer “Europaplatz” entstand – ein Symbol der Einheit und gemeinsamen Identität beider Städte. Auf diesem Platz werden neben zweisprachigen Ausstellungen, die historische Ereignisse und die Bedeutung der Verbindung beider Städte im Laufe der Zeit präsentieren, auch kulturelle, touristische und Bildungsaktivitäten durchgeführt.

Nachhaltige Mobilität ohne Grenzen

Das Projekt “Twin City” konzentriert sich auch auf eine nachhaltige grenzüberschreitende Mobilität. Geplant ist eine Analyse der aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten zur Verbesserung des Verkehrs zwischen den Städten sowie die Entwicklung von Lösungen, die den Bürgern die tägliche Mobilität erleichtern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Radfahrens, was zusätzlich zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Region beiträgt.

Das Projekt “Twin City” wird im Rahmen des Interreg-Programms Slowenien – Österreich durchgeführt und durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Es begann am 1. März 2024 und läuft bis zum 28. Februar 2027.